In den aktuellen Landschaftsprojekten liegt der Fokus auf dem mir scheinbar bekannten Nahbereich, dem rheinhessischen Tafel- und Hügelland.
Unterwegs in der Natur mit Kamera und Drohne habe ich Veränderungen in Gelände, Bewuchs und Himmelsraum der teils breiten Täler und der bis zu 320 Meter hoch gelegenen Plateaus der tertiären Schichtstufenlandschaft genau beobachtet, analysiert und in Aufnahmen und Skizzen bewusst gemacht. Von der Erkundung der vorwiegend durch Wein- und Ackerbau geprägten Kulturlandschaften mit ihren weiträumigen, gerade im Winter prägnanten grafischen Mustern oder der geologischen Aufschlüsse mit ihren freigelegten Spuren der Erdgeschichte habe ich neue Vorlagen für meine Landschaftskonstruktionen gewonnen.
Die Versatzstücke aus dem Naturarchiv habe ich nach subjektiven ästhetischen Maßstäben evaluiert, analog und digital überarbeitet mit dem Ziel, neuartige Landschaftsserien von Gemälden, Druckgrafiken und vor Ort erstellten Zeichnungen zu entwickeln.
Die Projekte schließen mit einer öffentlichen Einzelausstellung der Arbeitsergebnisse im Stadtmuseum Siegburg vom 20.3. bis zum 1.5.2022. Die Schau soll zur Beschäftigung mit den Inhalten der Exponate anregen. Innovative digitale Präsentationsangebote, wie Video- und Audiomitschnitte auf Webseiten und sozialen Netzwerken ergänzen die analoge künstlerische Vermittlung nachhaltig.